Alles zum Thema: Reform des PsychThG

Gemeinsame Verbändestellungnahme zur Ausbildungsreform

Folgende Verbände hatten sich im Herbst 2015 zusammengetan und in einer gemeisnamen Stellungnahme "Mindestkriterien an eine Ausbildungsreform" formuliert:

  • Arbeitsgemeinschaft Ausbildungsinstitute und VPP für Wissenschaftlich begründete Psychotherapieausbildung (AVP)
  • Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation (AVM)
  • Arbeitsgemeinschaft Humanistische Psychotherapie (AGHPT)
  • Berufsverband der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten e. V. (bkj)
  • Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten e. V. (bvvp)
  • Verband Psychologischer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten im BDP e.V. (VPP)
  • Deutsche Fachgesellschaft für Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie e. V. (DFT)
  • Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie e. V. (DGPT)
  • Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF)
  • Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie e. V. (DGVT)
  • Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung e. V. (GwG)
  • Systemische Gesellschaft (SG)

Nachdem im vergangenen Herbst nun das BMG Eckpunkte einer Reform veröffentlicht hatte, hat dieser Verbändekreis eine gemeinsame Kommentierung dieser BMG-Überlegungen konsentiert:


Eckpunktepapier des BMG zur Ausbildungsreform

Das Eckpunktepapier der Bundesregierung zur Ausbildungsreform ist im November 2016 endlich veröffentlicht worden.

Lesen Sie das Papier hier in vollger Länge: Eckpunktepapier des BMG

Die Stellungnahme der DGVT zum Eckpunktepapier können Sie hier lesen: Stellungnahme DGVT


Diskussion: Reform des PsychThG - Unverzichtbare Praxisinhalte für die psychotherapeutische Aus- und Weiterbildung

Mehr als 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten am 05.11.2015 in Berlin die Diskussionsveranstaltung "Reform des PsychThG - Unverzichtbare Praxisinhalte für die psychotherapeutische Aus- und Weiterbildung".
Auf der Tagung wurde ein Positionspapier zu den Mindestvoraussetzungen für die Umsetzung der Forderungen des 25. Deutschen Psychotherapeutentages zur Reform der Psychotherapieausbildung vorgestellt, das im Vorfeld von den 12 veranstaltenden Verbänden gemeinsam erarbeitet worden war. Im Papier wurden die Eckpunkte eines Approbationsstudiums und einer reformierten Weiterbildung festgehalten.
Weiter folgten im Programm eine Reihe von Fachvorträgen. Folgend finden Sie den Programmablauf, die Beiträge sowie einen Bericht zu der Tagung als PDF zum Download:


Bundesregierung zum Handeln aufgefordert - Presseerklärung am 17.11.2014

Die Bundespsychotherapeutenkammer hat auf dem 25. Deutschen Psychotherapeutentag am 15. November in München im Zusammenhang mit einem Beschluss zu den Zielen einer umfassenden Ausbildungsreform mit großer Mehrheit gefordert, dass

in einem ersten Schritt im Sinne einer Sofortlösung geregelt werden muss, dass nur Studiengänge mit Diplom- oder Masterabschluss den Zugang zu einer postgradualen Psychotherapieausbildung ermöglichen dürfen.

Die DGVT-Ausbildungsakademie begrüßt dies und fordert die Bundesregierung in Zusammenarbeit mit den Bundesländern auf zu handeln und rasch Rechtssicherheit zu schaffen. Gemeinsam haben der DGVT-Berufsverband, -Verein und -Ausbildungsakademie eine Stellungnahme abgegeben.


Initiative aus der (ehemaligen) Forschergruppe “Ausbildung in psychologischer Psychotherapie und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie”

Für Rechtssicherheit beim Zugang zur Psychotherapieausbildung nach dem Psychotherapeutengesetz (PsychThG)

Die ehemalige Forschergruppe zur Ausbildung in Psychotherapie hat sich auf Grund einer zunehmenden Bachelorisierung und der quälenden Rechtsunsicherheit für InteressentInnen an der Ausbildung in Psychologischer Psychotherapie bzw. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in einem Schreiben an den Bundesminister für Gesundheit, dem damaligen Auftraggeber für das Forschungsgutachten, gewandt und einen Vorschlag für mehr Rechtssicherheit bei den Ausbildungszugängen unterbreitet.
Dieser Vorschlag könnte Grundlage einer schnellen Lösung der bestehenden Zugangsprobleme darstellen. Er ist unabhängig von weiteren und weitreichenderen Überlegungen des BMG bzw. anderer Institutionen zur Reform der Psychotherapeutenausbildung.

Lesen Sie hier mehr zum Thema..

Unterschriftensammlung: Für Rechtssicherheit beim Zugang zur Psychotherapeutenausbildung – jetzt!

Wir möchten Sie auf eine Online-Unterschriftensammlung aufmerksam machen, die für eine umgehende rechtssichere Regelung des Zugangs zur Psychotherapie-Ausbildung für die Heilberufe des KJP und PP einheitlich auf Masterniveau eintritt.
Für unsere Ausbildungsstätten ist der rechtsunsichere Zugang zur Ausbildung seit vielen Jahren zunehmend problematisch geworden. Wir möchten Sie bitten, mit Ihrer Teilnahme an der Online-Unterschriftensammlung ebenfalls für baldige Rechtssicherheit beim Zugang zur Psychotherapeutenausbildung einzutreten und die Initiative der Forschungsgutachter möglichst kurzfristig mit Ihrer Online-Zeichnung zu unterstützen. Umfassende Informationen zur Thematik finden Sie auf der Seite der Unterschriftensammlung.

Hier geht es zur Unterschriftensammlung:
http://zugang.psychotherapeutenausbildung.org